Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  234

Equidem propinquum nostrum p· crassum illum divitem cum multis aliis rebus elegantem hominem et ornatum tum praecipue in hoc efferendum et laudandum puto, quod, cum p· scaevolae frater esset, solitus est ei persaepe dicere neque illum in iure civili satis illi arti facere posse, nisi dicendi copiam adsumpsisset, quod quidem hic, qui mecum consul fuit, filius eius est consecutus, neque se ante causas amicorum tractare atque agere coepisse, quam ius civile didicisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milana.917 am 28.04.2018
Fürwahr, unseren Verwandten Publius Crassus, diesen reichen Mann, einen eleganten und ausgezeichneten Mann in vielen anderen Dingen, halte ich gerade in diesem Punkt für besonders lobenswert und zu preisen, weil er, als Bruder des Publius Scaevola, sehr oft zu ihm zu sagen pflegte, dass er in der Rechtswissenschaft nicht genug leisten könne, wenn er nicht Redegewandtheit erworben habe, was tatsächlich sein Sohn, der mit mir Konsul war, erreicht hat, und dass er selbst nicht begonnen habe, Rechtsfälle von Freunden zu behandeln und zu führen, bevor er das Zivilrecht erlernt hatte.

von celina957 am 27.03.2016
Ich glaube, unser Verwandter Publius Crassus, der Wohlhabende, verdient Lob und Bewunderung nicht nur dafür, dass er in vielen Bereichen verfeinert und geschickt war, sondern besonders dafür: Als Bruder von Publius Scaevola pflegte er ihm oft zu sagen, dass er im Zivilrecht nicht hervorragen könne, wenn er nicht auch starke öffentliche Redefähigkeiten entwickle. Dieser Rat wurde später von Scaevolas Sohn befolgt, der als Konsul mit mir diente, und Crassus selbst begann nie, Rechtsangelegenheiten seiner Freunde zu behandeln, bevor er das Zivilrecht nicht gemeistert hatte.

Analyse der Wortformen

adsumpsisset
adsumere: EN: take (to/up/on/from), adopt/raise, use
agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
aliis
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arti
ars: Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk
artire: EN: insert tightly, wedge
artum: EN: narrow/limited space/limits/scope/sphere
artus: eng, bindend, streng, Gelenk, Gliedmaßen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
civile
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
civili
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
coepisse
coepere: anfangen, beginnen
consecutus
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
crassum
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
didicisset
discere: lernen, kennenlernen, erfahren
divitem
dives: reich, kostbar, reichhaltig, wohlhabend
efferendum
efferre: herausheben, hervorbringen, hinaustragen, hervorheben, emporheben
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
elegantem
elegans: geschmackvoll, elegant, wählerisch, fine, handsome
Equidem
equidem: allerdings, jedenfalls
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
frater
frater: Bruder
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
hominem
homo: Mann, Mensch, Person
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
laudandum
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
mecum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nostrum
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
ornatum
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
ornatus: ausgerüstet, ausgestattet, Geschirr, Ausstattung, Schmuck
p
p:
P: Publius (Pränomen)
persaepe
persaepe: sehr oft
posse
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praecipue
praecipue: besonders, ausnahmsweise, vorzugsweise
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
propinquum
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
puto
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
putus: Knabe, rein, unverfälscht
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rebus
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
tractare
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
tum
tum: da, dann, darauf, damals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum