Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  106

Est enim finitimus oratori poeta, numeris astrictior paulo, verborum autem licentia liberior, multis vero ornandi generibus socius ac paene par; in hoc quidem certe prope idem, nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum, quo minus ei liceat eadem illa facultate et copia vagari qua velit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aleyna.q am 07.06.2013
Ein Dichter ist dem Redner sehr nahe verwandt, etwas stärker an den Rhythmus gebunden, aber mit größerer Freiheit bei den Worten, teilt viele der gleichen dekorativen Techniken und ist in dieser Hinsicht fast gleichwertig. Sie sind besonders ähnlich in diesem Punkt: Der Dichter setzt keine Grenzen oder Beschränkungen für seine Rechte, sondern erlaubt sich, mit derselben Geschicklichkeit und Reichhaltigkeit frei umherzuschweifen, wohin er möchte.

von noel868 am 04.12.2017
Der Dichter ist dem Redner benachbart, in Rhythmen ein wenig enger gefasst, aber freier in der Lizenz der Worte, ja in vielen Arten der Verzierung ein Verbündeter und fast Gleichgestellter; in diesem gewiss nahezu dasselbe, dass er sein Recht durch keine Grenzen einschränkt oder definiert, sodass es ihm erlaubt ist, mit derselben Leichtigkeit und Fülle umherzuschweifen, wohin er möchte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
astrictior
astrictus: festgeschnürt, bündig, tied, intent (on)
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
circumscribat
circumscribere: einschränken
copia
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cops: EN: well/abundantly equipped/supplied
definiat
definire: Abgrenzung, Vorschrift
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
ei
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
Est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
facultate
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis, Tunlichkeit
finitimus
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
generibus
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
liberior
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
liceat
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licentia
licens: frei, free, forward, presumptuous
licentia: Freiheit, Willkür, Zügellosigkeit, Erlaubnis
licentiare: EN: authorize, permit
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nullis
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
numeris
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
oratori
orator: Redner, Sprecher
ornandi
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
paene
paene: fast, beinahe, almost
par
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
paulo
paulo: ein wenig
paulum: ein wenig, etwas
paulus: klein, gering, Paul
poeta
poeta: Dichter, Poet, Ränkerschmied
prope
prope: nahe, nahe bei, beinahe, bei, fast, nicht fern
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
socius
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
terminis
termen: Grenze, Ende, Begrenzung
terminus: Grenzstein, limit, end
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vagari
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen
velit
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum