Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  203

Id cum periculosum ipsi est, tum etiam sordidum ad famam committere, ut accusator nominere; quod contigit m· bruto, summo genere nato, illius filio, qui iuris civilis in primis peritus fuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von stella.909 am 08.07.2013
Dies ist nicht nur für einen selbst gefährlich, sondern auch rufschädigend, sich der Gefahr auszusetzen, als Ankläger bezeichnet zu werden; was Marcus Brutus widerfuhr, der aus höchstem Geschlecht stammte, Sohn jenes Mannes, der besonders kundig im Zivilrecht war.

von mateo902 am 02.11.2017
Es ist nicht nur gefährlich für einen selbst, sondern beschädigt auch die Reputation, wenn man riskiert, als Ankläger bezeichnet zu werden - etwas, das Marcus Brutus widerfahren ist, einem Mann von edler Herkunft und dem Sohn jenes berühmten Experten für Zivilrecht.

Analyse der Wortformen

accusator
accusare: anklagen, beschuldigen
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
bruto
brutum: EN: beast, animal
brutus: schwerfällig, stumpfsinnig, unwieldy, inert;
civilis
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
committere
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
contigit
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
filio
filius: Kind, Sohn, Junge
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
Id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iuris
ius: Recht, Pflicht, Eid
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nato
nare: schwimmen, treiben
nasci: entstehen, geboren werden
natare: schwimmen
natus: geboren, Geburt
nominere
nominare: nennen, ernennen
periculosum
periculosus: gefährlich, hazardous, perilous
peritus
perire: untergehen, zugrunde gehen, sterben
peritus: kundig, erfahren
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sordidum
sordidus: schmutzig, unclean, foul, filthy
summo
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum