Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  513

Sed ut ad urendum et secandum, sic ad hoc genus castigandi raro invitique veniemus, nec unquam nisi necessario, si nulla reperietur alia medicina, sed tamen ira procul absit, cum qua nihil recte fieri, nihil considerate potest.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christopher.o am 27.04.2016
Wie beim Brennen und Schneiden in der Medizin sollten wir zu dieser Art der Bestrafung nur selten und widerwillig greifen, und niemals außer im Notfall, wenn keine andere Heilmethode gefunden werden kann. Aber selbst dann muss der Zorn fern gehalten werden, da nichts ordnungsgemäß oder sorgfältig ausgeführt werden kann, wenn Zorn vorhanden ist.

von lilya.b am 18.09.2024
Aber wie beim Brennen und Schneiden, so werden wir zu dieser Art der Züchtigung selten und ungern kommen, und niemals außer im Notfall, wenn keine andere Heilung gefunden werden kann, jedoch muss Zorn weit entfernt sein, mit dem nichts richtig getan und nichts überlegt werden kann.

Analyse der Wortformen

absit
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
absit: EN: "god forbid", "let it be far from the hearts of the faithful"
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alia
alia: auf anderem Wege
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
castigandi
castigare: zügeln, züchtigen
considerate
considerare: bedenken, betrachten, erwägen
considerate: EN: carefully, cautiously, considerately
consideratus: besonnen, überlegt, careful, considered (thing)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
et
et: und, auch, und auch
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
invitique
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
que: und
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
medicina
medicina: Heilkunst, medicine
medicinus: zum Arzt gehörig, medical
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
necessario
necessario: notwendig, without option
necessarium: notwendig, nötig, what is needed
necessarius: notwendig, nötig, eng verbunden, nahe stehend, verwandt, Verwandter, Vertrauter, Freund
nihil
nihil: nichts
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
procul
procul: fern, weithin, weit weg
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
raro
raro: selten
rarus: selten, vereinzelt
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
reperietur
reperire: finden, wiederfinden
secandum
secare: schneiden
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
unquam
unquam: irgendeinmal, ever
urendum
urere: einäschern, verbrennen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veniemus
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum