Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (III)  ›  218

Secuta biennio post cassia est de populi iudiciis, a nobili homine lata l· cassio, sed, pace familiae dixerim, dissidente a bonis atque omnis rumusculos populari ratione aucupante.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anna.lena.b am 04.01.2024
Zwei Jahre später folgte das Cassische Gesetz über öffentliche Gerichtsverfahren, vorgeschlagen von Lucius Cassius, einem Adligen, der - wenn ich ohne Beleidigung seiner Familie sprechen darf - den Interessen der guten Bürger entgegenstand und jedes Gerücht aus dem Volk gierig verfolgte.

von arthur.u am 15.10.2016
Zwei Jahre danach folgte das Cassische Gesetz über die Gerichtsbarkeit des Volkes, von einem edlen Mann eingebracht, von Lucius Cassius, aber – mit Erlaubnis der Familie sei es gesagt – im Widerspruch zu den Guten und alle kleinen Gerüchte auf populäre Weise aufspürend.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aucupante
aucupare: auf Vogeljagd gehen, Vögel fangen, aufpassen, auflauern, fangen, einfangen, überlisten
biennio
biennium: Zeitraum von zwei Jahren, Biennium, zwei Jahre
bonis
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
cassia
cassia: Kassia (Zimtrindenbaum), Zimt
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
cassio
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dissidente
dissidere: uneinig sein, sich unterscheiden, abweichen, entfernt sein, getrennt sein, im Streit liegen
dixerim
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
homine
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
lata
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
nobili
nobilis: adelig, von edler Herkunft, vornehm, angesehen, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend, Adliger, Adeligerin, Aristokrat, Aristokratin
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pace
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
populari
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
ratione
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
rumusculos
rumusculus: kleines Gerücht, Gerede, Geflüster, leises Murmeln
secuta
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum