Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (II)  ›  108

Marcus: sunt certa legum verba quinte, neque ita prisca ut in veteribus xii sacratisque legibus, et tamen, quo plus auctoritatis habeant, paulo antiquiora quam hic sermo noster est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von franz.r am 31.10.2015
Marcus: Weißt du, Quintus, die Sprache unserer Gesetze ist recht spezifisch. Sie ist nicht so altmodisch wie in den Zwölf Tafeln und heiligen Gesetzen, aber dennoch ist sie gezielt etwas altertümlicher als unsere Alltagssprache, um ihr mehr Autorität zu verleihen.

von carolina.p am 31.12.2023
Marcus: Es gibt bestimmte Gesetzesworte, Quintus, die nicht so altertümlich sind wie in den alten XII und heiligen Gesetzen, und dennoch, damit sie mehr Autorität haben, ein wenig älter als unsere gegenwärtige Rede.

Analyse der Wortformen

antiquiora
antiquus: alt, antik, altertümlich, ehemalig, altehrwürdig, die Alten, Vorfahren
auctoritatis
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
certa
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
certum: etwas Gewisses, etwas Bestimmtes, Gewissheit, Sicherheit
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habeant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legibus
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legum
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
marcus
Marcus: Marcus (Pränomen)
marcus: Marcus, Mark
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
noster
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
paulo
paulo: ein wenig, etwas, geringfügig, ein bisschen
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
plus
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
prisca
priscus: alt, altehrwürdig, uralt, ehemalig, ursprünglich, altertümlich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinte
quintus: fünfte, Quintus (römischer Vorname)
quinque: fünf
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sermo
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
verba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
veteribus
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
xii
XII: 12, zwölf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum