Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  452

L· licinius crassus consul quosdam in citeriore gallia nullo inlustri neque certo duce neque eo nomine neque numero praeditos, uti digni essent, qui hostes populi romani esse dicerentur, qui tamen excursionibus et latrociniis infestam provinciam redderent, consectatus est et confecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noah8984 am 31.03.2020
Lucius Licinius Crassus, Konsul, verfolgte und vernichtete gewisse Männer in Citerior Gallien, die weder einen hervorragenden noch sicheren Anführer besaßen, noch einen solchen Namen oder eine solche Zahl hatten, dass sie würdig gewesen wären, Feinde des römischen Volkes genannt zu werden, die jedoch durch Überfälle und Räubereien die Provinz unsicher machten.

von emilio.957 am 25.09.2021
Der Konsul Lucius Licinius Crassus spürte einige Gruppen im Diesseitigen Gallien auf und beseitigte sie, die weder einen bedeutenden Anführer noch eine ordentliche Organisation oder nennenswerte Stärke besaßen und nicht einmal verdient hatten, Feinde des römischen Volkes genannt zu werden, die jedoch die Provinz durch ihre Überfälle und Raubzüge gefährlich machten.

Analyse der Wortformen

certo
certare: kämpfen, wetteifern, streiten
certo: mit Gewißheit, kämpfen, definitely, really, for certain/a fact, truly
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
citeriore
citer: EN: near/on this side
confecit
confacere: zusammen machen
consectatus
consectari: fahnden, suchen, aufspüren, verfolgen
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
crassus
crassus: dick, fett, dicht
dicerentur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
digni
dignum: würdig
dignus: angemessen, würdig, wert
duce
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
excursionibus
excursio: Streifzug
gallia
callion: EN: winter-cherry (Physalis alkekengi)
gallia: Gallien
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infestam
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
inlustri
inlustris: deutlich, hell, strahlend, berühmt, ausgezeichnet, hervorragend
L
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
latrociniis
latrocinium: Räuberei, Kriegsdienst
licinius
licinius: EN: Licinian
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
nullo
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
numero
numerare: zählen
numero: an der Zahl
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praeditos
praeditus: begabt (mit), ausgestattet mit
provinciam
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quosdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
redderent
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
romani
romanus: Römer, römisch
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
uti
uti: gebrauchen, benutzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum