Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  245

Ubi eo ventum est, caesar initio orationis sua senatusque in eum beneficia commemoravit, quod rex appellatus esset a senatu, quod amicus, quod munera amplissime missa; quam rem et paucis contigisse et pro magnis hominum officiis consuesse tribui docebat; illum, cum neque aditum neque causam postulandi iustam haberet, beneficio ac liberalitate sua ac senatus ea praemia consecutum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivienne.u am 27.10.2017
Als man an diesen Punkt gelangt war, gedachte Caesar zu Beginn seiner Rede der Wohltaten, die er und der Senat ihm erwiesen hatten: dass er vom Senat zum König ernannt worden sei, dass er Freund genannt worden sei, dass großzügige Geschenke gesandt worden seien. Er erläuterte, dass dies nur wenigen widerfahren sei und üblicherweise nur für bedeutende Verdienste gewährt werde; dass er, obwohl er weder Zugang noch einen rechtmäßigen Grund zur Forderung gehabt habe, diese Auszeichnungen durch die Wohltätigkeit und Großzügigkeit seiner selbst und des Senats erlangt habe.

von sofia931 am 12.11.2024
Als dieser Moment eingetreten war, begann Caesar seine Rede damit, ihn an die Gunsterweise zu erinnern, die sowohl er als auch der Senat ihm gewährt hatten: seine Ernennung zum König durch den Senat, seine Anerkennung als Freund und die großzügigen Geschenke, die er erhalten hatte. Caesar wies darauf hin, dass solche Ehren selten verliehen wurden und typischerweise nur für herausragende Leistungen vergeben wurden. Dennoch hatte er diese Auszeichnungen durch Caesars und des Senats Großzügigkeit erhalten, obwohl er weder einen angemessenen Zugang noch einen legitimen Grund zur Anforderung besaß.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
aditum
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
amicus
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
amplissime
ample: EN: in liberal manner/complimentary terms/dignified style, handsomely, impressively
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
appellatus
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellatus: EN: appellee
beneficia
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
causam
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
commemoravit
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
consecutum
consequi: verfolgen, nachfolgen, erreichen, sich ergeben aus
consuesse
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
contigisse
contingere: berühren, erreichen, heranreichen, gelingen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
docebat
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hominum
homo: Mann, Mensch, Person
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
initio
initiare: einführen, in einen geheimen Gottesdienst einweihen
initium: Anfang, Beginn, Eingang, der Anfang, commencement
iustam
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
liberalitate
liberalitas: Freundlichkeit, Größzügigkeit, Höflichkeit
magnis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
missa
missa: Entlassung
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
munera
munerare: schenken
munus: Aufgabe, Amt, Obliegenheit, Beruf
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
officiis
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
orationis
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
paucis
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
postulandi
postulare: fordern, verlangen
praemia
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
rex
rex: König
senatu
senatus: Senat
senatus
senatus: Senat
senatusque
que: und
senatus: Senat
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tribui
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
tribus: Stammtribus, Drittel der Bevölkerung
Ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ventum
venire: kommen
ventus: Wind

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum