Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  147

Dum ea conquiruntur et conferuntur, nocte intermissa circiter hominum milia vi eius pagi qui verbigenus appellatur, sive timore perterriti, ne armis traditis supplicio adficerentur, sive spe salutis inducti, quod in tanta multitudine dediticiorum suam fugam aut occultari aut omnino ignorari posse existimarent, prima nocte e castris helvetiorum egressi ad rhenum finesque germanorum contenderunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benedict.d am 11.11.2016
Während diese Dinge gesammelt und zusammengebracht wurden, war die Nacht hereingebrochen. Etwa 6.000 Männer aus dem Bezirk, der Verbigenus genannt wird, entweder von Angst geschüttelt, dass sie nach der Waffenübergabe bestraft würden, oder von der Hoffnung auf Rettung getrieben, weil sie in der großen Menge der Übergebenen glaubten, ihre Flucht könne entweder verborgen bleiben oder völlig unbemerkt geschehen, brachen in der ersten Nachthälfte aus dem Lager der Helvetier auf und eilten zum Rhein und in die Gebiete der Germanen.

von fritz.9993 am 27.08.2018
Während diese Vorbereitungen getroffen wurden, schlüpften in der Nacht etwa 6.000 Menschen aus dem Gebiet des Verbigeni-Stammes davon. Sie verließen in den frühen Morgenstunden das helvetische Lager und eilten zum Rhein und in deutsches Gebiet. Sie taten dies entweder, weil sie von der Angst gepeinigt waren, nach der Abgabe ihrer Waffen bestraft zu werden, oder weil sie hofften, entkommen zu können, in dem Glauben, ihr Verschwinden könnte in der großen Menge der Kapitulierenden unbemerkt bleiben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adficerentur
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
appellatur
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
castris
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
circiter
circiter: etwa, ungefähr, beinahe, ringsum, in der Nähe von, um, herum, nahe bei
circitare: umhergehen, umherziehen, durchwandern, besuchen, sich aufhalten
conferuntur
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
conquiruntur
conquirere: aufsuchen, ausfindig machen, zusammentragen, sammeln, ermitteln, nachforschen
contenderunt
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
dediticiorum
dediticius: ergeben, unterworfen, kapituliert, der Kapitulant, Kriegsgefangener
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
ea
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
egressi
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen, aussteigen, überschreiten
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
existimarent
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
finesque
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
que: und, auch, sogar
fugam
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
germanorum
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
helvetiorum
helvetius: helvetisch, zu den Helvetiern gehörig, Helvetier
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
ignorari
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inducti
inducere: hineinführen, einführen, verleiten, bewegen, veranlassen, überziehen, bedecken, auslöschen
intermissa
intermittere: unterbrechen, einstellen, aufhören, vernachlässigen, dazwischentreten, dazwischenlassen, verstreichen lassen
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
occultari
occultare: verbergen, verstecken, geheim halten, verdecken
omnino
omnino: überhaupt, gänzlich, völlig, ganz und gar, im Ganzen, alles in allem, insgesamt, schlechterdings, durchaus
pagi
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
perterriti
perterrere: sehr erschrecken, heftig erschrecken, in Schrecken versetzen, stark einschüchtern, einschüchtern
perterritus: völlig verängstigt, sehr erschrocken, eingeschüchtert, verängstigt
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rhenum
rhenus: Rhein
salutis
salus: Gesundheit, Wohl, Wohlergehen, Rettung, Heil, Gruß, Glück, Sicherheit, Schutz
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
supplicio
supplicium: Strafe, Hinrichtung, Folter, demütige Bitte, Flehen
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
timore
timor: Angst, Furcht, Besorgnis, Schrecken
traditis
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
verbigenus
bigenus: von zweierlei Art, Bastard-, gemischt
ver: Frühling, Lenz, Jugend
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum