Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  054

Quo cum venisset, l· torquatus, qui iussu pompei oppido praeerat praesidiumque ibi parthinorum habebat, conatus portis clausis oppidum defendere, cum graecos murum ascendere atque arma capere iuberet, illi autem se contra imperium populi romani pugnaturos esse negarent, oppidani autem etiam sua sponte caesarem recipere conarentur, desperatis omnibus auxiliis portas aperuit et se atque oppidum caesari dedidit incolumisque ab eo conservatus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samuel.h am 19.05.2015
Als Caesar dort ankam, fand er die Stadt unter dem Kommando von Lucius Torquatus, der von Pompejus eingesetzt worden war und eine Garnison parthischer Truppen befehligte. Torquatus versuchte, die Stadt zu verteidigen, indem er die Tore schloss und die Griechen anwies, die Mauern zu besetzen und zu den Waffen zu greifen. Jedoch weigerten sich die Griechen, gegen die Autorität Roms zu kämpfen, und die Stadtbewohner versuchten tatsächlich, Caesar aus eigenem Antrieb einzulassen. Ohne Hoffnung auf Hilfe öffnete Torquatus die Tore und ergab sich Caesar, der ihn verschonte.

von aron.k am 24.06.2016
Als er dorthin gekommen war, versuchte Lucius Torquatus, der auf Befehl des Pompeius die Stadt befehligte und dort eine Garnison der Parthini hatte, die Stadt mit geschlossenen Toren zu verteidigen. Als er die Griechen befahl, die Mauer zu ersteigen und zu den Waffen zu greifen, diese jedoch erklärten, dass sie nicht gegen den Befehl des Römischen Volkes kämpfen würden, und die Stadtbewohner zudem von sich aus versuchten, Caesar aufzunehmen, öffnete er, nachdem alle Hilfe verloren war, die Tore und ergab sich Caesar, und wurde von ihm unversehrt verschont.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
aperuit
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
ascendere
ascendere: emporsteigen, hinaufsteigen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
auxiliis
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
capere
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
clausis
claudere: schließen, abschließen, verschließen, zuschließen
clausa: EN: cell
clausum: EN: enclosed space
clausus: geschlossen
conarentur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen
conatus: Versuch, effort
conservatus
conservare: bewahren, retten
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dedidit
dedere: übergeben, abliefern, ausliefern, sich widmen, (sich) hingeben
defendere
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
desperatis
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
desperatus: EN: desperate/hopeless
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
graecos
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
incolumisque
incolumis: unverletzt, unversehrt, wohlbehalten, noch am Leben, heil
que: und
iuberet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussu
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
murum
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
negarent
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oppidani
oppidanus: städtisch, provinziell
oppido
oppido: sehr, außerordentlich, überaus
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
oppidum
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
parthinorum
parthus: EN: Parthian
pompei
pompeius: EN: Pompeius
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
portas
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
portare: tragen, bringen
portis
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
praeerat
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
praesidiumque
praeses: schützend, schützend
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
que: und
pugnaturos
pugnare: kämpfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
Quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
recipere
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
romani
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
torquatus
torquatus: mit einer Halskette geschmückt
venisset
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum