Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  042

Hunc pro suis beneficiis caesar idoneum iudicaverat, quem cum mandatis ad cn· pompeium mitteret, eundemque apud cn· pompeium auctoritatem habere intellegebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von keno.i am 17.01.2022
Wegen seiner treuen Dienste hatte Caesar ihn für geeignet gehalten, ihn mit einer Nachricht an Pompejus zu senden, da er wusste, dass er auch Einfluss bei Pompejus besaß.

von neo.h am 16.02.2015
Caesar hatte diesen Mann aufgrund seiner Verdienste für geeignet befunden, den er mit Aufträgen zu Cn. Pompeius senden könnte, und er verstand, dass derselbe Mann Ansehen bei Cn. Pompeius besaß.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
beneficiis
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
eundemque
eundem: EN: same, the same, the very same
que: und
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
idoneum
idoneus: geeignet, entsprechend, passend
intellegebat
intellegere: verstehen, erkennen, einsehen, merken, begreifen
iudicaverat
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
mandatis
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
mandere: kauen, anvertrauen, übergeben, auftragen
mitteret
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
pompeium
pompeius: EN: Pompeius
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum