Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  063

Tamen hanc iacturam honoris sui rei publicae causa aequo animo tulisse; cum litteras ad senatum miserit, ut omnes ab exercitibus discederent, ne id quidem impetravisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kimberly8869 am 29.04.2016
Gleichwohl hatte er diesen Verlust seiner Ehre um der Res Publica willen mit Gelassenheit ertragen; als er Briefe an den Senat gesandt hatte, dass sich alle von ihren Armeen zurückziehen sollten, hatte er nicht einmal das erreicht.

von iain.947 am 24.08.2014
Dennoch hatte er den Verlust seiner Stellung zum Wohle des Staates mit ruhigem Gleichmut hingenommen; selbst als er einen Brief an den Senat sandte und forderte, dass alle ihre Armeen verlassen sollten, erreichte er nicht einmal das.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aequo
aequare: gleichmachen, ausgleichen, gleichkommen
aequo: ebnen, planieren, gleichmachen
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
discederent
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
exercitibus
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
honoris
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
iacturam
iacere: liegen, werfen, schleudern, wegwerfen
iactura: Verlust, das Überbordwerfen, Aufopferung
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impetravisse
impetrare: durchsetzen, erreichen
litteras
littera: Buchstabe, Brief
miserit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
senatum
senatus: Senat
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tulisse
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum