Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Institutiones (I)  ›  448

Qui tutelam alicuius gessit, invitus curator eiusdem fieri non compellitur, in tantum ut, licet pater qui testamento tutorem dederit adiecit, se eundem curatorem dare, tamen invitum eum curam suscipere non cogendum, divi Severus et Antoninus rescripserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlo.855 am 20.08.2022
Derjenige, der als Vormund gedient hat, kann nicht gegen seinen Willen zum Kurator derselben Person gezwungen werden. Selbst in Fällen, in denen ein Vater jemanden in seinem Testament als Vormund ernannt und hinzugefügt hat, dass dieselbe Person als Kurator dienen soll, haben die Kaiser Severus und Antoninus entschieden, dass sie nicht gezwungen werden können, das Kuratorium zu übernehmen, wenn sie es nicht wollen.

von finia.8862 am 26.10.2021
Wer die Vormundschaft einer Person geführt hat, wird nicht gegen seinen Willen gezwungen, Vormund der gleichen Person zu werden, und zwar in einem solchen Ausmaß, dass, obwohl ein Vater, der einen Vormund per Testament ernannt hat, hinzufügte, dass er dieselbe Person als Vormund bestimmt, die göttlichen Kaiser Severus und Antoninus dennoch durch Reskript antworteten, dass er nicht gezwungen werden darf, unwillig die Vormundschaft zu übernehmen.

Analyse der Wortformen

adiecit
adicere: hinzufügen, erhöhen
alicuius
aliqui: irgendein, mancher, irgendwer, irgendjemand, nennenswert, irgendwie, irgend etwas
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
cogendum
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
compellitur
compellere: antreiben, zusammentreiben, zwingen
curam
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curator
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
curator: Wärter, Verwalter, superintendent, supervisor, overseer
curatorem
curator: Wärter, Verwalter, superintendent, supervisor, overseer
dare
dare: geben
dederit
dare: geben
divi
divum: Himmel
divus: Gott; göttlich, verewigt
eiusdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gessit
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invitum
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
invitus
invitus: unwillig, ungern, unfreiwillig
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pater
pater: Vater
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rescripserunt
rescribere: zurückschreiben
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Severus
severus: streng, ernst, ernsthaft, erst, strict, severe;
suscipere
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
testamento
testamentum: Testament, letzter Wille
tutelam
tutela: Obhut, Schutz, Aufsicht, Fürsorge
tutorem
tutor: Schützer, Beschützer, defender
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum