Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (V)  ›  168

Haec vulgus, proceres atrociora: civilis rabie semet in arma trusos; illum domesticis malis excidium gentis opposuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikolas956 am 10.08.2016
Dies sagten die gewöhnlichen Menschen, die Adligen sprachen noch Grausameres: Dass sie durch zivilen Wahnsinn zu den Waffen getrieben worden seien; dass er den Untergang des Volkes den häuslichen Übeln entgegengesetzt habe.

von lisa.834 am 08.11.2015
Das gemeine Volk äußerte diese Dinge, aber die Adligen sprachen noch härter: Sie seien durch innere Unruhen in den Krieg getrieben worden, und er habe auf innere Probleme mit der Zerstörung ihrer Nation geantwortet.

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
vulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Masse
proceres
procer: Edelmann, Adeliger, großer Mann, einer der Vornehmen
atrociora
atrox: schrecklich, wild, gräßlich, abscheulich, streng, trotzig, grauenhaft
civilis
civile: bürgerlich, bürgerlich
civilis: öffentlich, bürgerlich, patriotisch
rabie
rabies: Tollwut, Wut
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
trusos
trudere: treiben, drängen
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
domesticis
domesticus: Familienmitglied, Hausgenosse; häuslich, einheimisch, privat, zum Haus gehörig
malis
mala: Kinnbacken, Wange
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
excidium
excidium: Untergang, Zerstörung
gentis
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
opposuisse
opponere: dagegen setzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum