Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  069

Si taedio viarum ac maris finem cupiant, hac acie parari: propiorem iam albim quam rhenum neque bellum ultra, modo se patris patruique vestigia prementem isdem in terris victorem sisterent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayleen.t am 20.08.2015
Wenn sie vom Mühen der Wege und des Meeres ein Ende wünschen, wird dies durch diese Schlachtlinie gesichert: Näher ist nun die Albis als der Rhenus, und kein Krieg darüber hinaus, wenn sie nur, den Spuren des Vaters und Onkels folgend, in denselben Landen als Sieger sich niederlassen würden.

von cristina.p am 12.07.2015
Wenn sie das ermüdende Reisen zu Lande und zu Wasser beenden wollen, kann diese Schlacht es bewirken: die Elbe ist nun näher als der Rhein, und es wird keinen Krieg mehr darüber hinaus geben, wenn sie sich nur als Sieger in diesen Landen niederlassen würden, in den Fußspuren ihres Vaters und Onkels.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
albim
albis: EN: Elbe
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
cupiant
cupere: wünschen, begehren, (haben) wollen
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
hac
hac: hier, auf dieser Seite, auf diesem Weg
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
isdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
maris
mare: See, Meer
mas: Männchen, Mann
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
parari
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
patris
pater: Vater
patruique
patruus: Onkel, Oheim
que: und
prementem
premere: drücken, bedrängen, drängen
propiorem
propior: näher, näherer
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rhenum
rhenus: Rhein
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Si
si: wenn, ob, falls
sisterent
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
taedio
taediare: EN: be sad
taedium: Ekel
terris
terra: Land, Erde
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
vestigia
vestigium: Spur, Stelle, Fußstapfe, Merkmal
viarum
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg
victorem
victor: Sieger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum