Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  342

Datum id non modo precibus artabani, sed contumeliae pisonis cui gratissimus erat ob plurima oflicia et dona quibus plancinam devinxerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhardt.u am 27.08.2017
Dies wurde nicht nur auf die Bitten des Artabanus gewährt, sondern auch, um Piso zu ärgern, den er besonders mochte wegen der vielen Gefälligkeiten und Geschenke, mit denen er Plancina gewonnen hatte.

von anika.l am 25.11.2021
Dies wurde nicht nur aufgrund der Bitten des Artabanus gewährt, sondern auch wegen der Beleidigung des Piso, dem er aufgrund zahlreicher Dienste und Geschenke, mit denen er Plancina verbunden hatte, sehr dankbar war.

Analyse der Wortformen

artabani
artaba: Artabe (ägyptisches Trockenmaß, ca. 3,5 römische Modii)
contumeliae
contumelia: Beleidigung, Beschimpfung, Schmach, Schmähung, Kränkung, Misshandlung, Hohn
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
datum
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
devinxerat
devincire: festbinden, fesseln, verpflichten, an sich ziehen, anmuten
dona
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gratissimus
gratus: angenehm, erfreulich, willkommen, genehm, dankbar, beliebt, erwünscht
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pisonis
piso: Piso (römischer Beiname)
plancinam
plancus: Plancus (römisches Cognomen), Adler (bei Plinius), plattfüßig
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
plurima
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
precibus
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum