Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (II)  ›  235

Liberaliora alimenta sunt carceris, sepositos ad capitale supplicium non tam anguste qui occisurus est pascit: quanta est animi magnitudo ad id sua sponte descendere quod ne ad extrema quidem decretis timendum sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emmi903 am 12.02.2021
Das Gefängnisessen ist großzügiger, als man erwarten würde, und selbst ein Henker ernährt zum Tode Verurteilte nicht so kärglich. Welch große Charakterstärke muss es sein, freiwillig das anzunehmen, was nicht einmal als härteste Strafe gefürchtet werden sollte.

von joschua.m am 01.01.2014
Großzügiger sind die Verpflegungen im Gefängnis: Nicht so knapp speist derjenige, der töten wird, jene, die für die Todesstrafe abgesondert sind. Welch große Geisteshaltung, aus eigenem Antrieb hinabzusteigen zu dem, was selbst unter extremsten Umständen kraft Dekret nicht gefürchtet werden sollte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alimenta
alimentum: Erzieherlohn, Nahrung, provisions
anguste
anguste: EN: closely, in close quarters/narrow limits, cramped, crowded
angustus: knapp, eng, schmal, misslich
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
capitale
capital: Kapitalverbrechen
capitale: EN: capital (economics)
capitalis: das Leben betreffend, in seiner Art vorzüglich
carceris
carcer: Gefängnis, Kerker, Umfriedung, Schranke
decretis
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
descendere
descendere: herabsteigen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
extrema
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Liberaliora
liberalis: freigebig, edel, freundlich, frei, die Freiheit betreffend
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
os: Knochen, Gerippe, Gebein, Mund, Öffnung, Gesicht, Maul
magnitudo
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
occisurus
occidere: umbringen, töten, untergehen, fallen, niederhauen
pascit
pascere: füttern, ernähren, weiden lassen
quanta
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sepositos
seponere: beiseite legen
sepositus: ausgesucht
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supplicium
supplex: bittend, bettelnd, demütig bittend, flehend, kniefällig
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
tam
tam: so, so sehr
timendum
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum