Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen zu „kalköfen“

calcaria (Substantiv)
calcariorum, n.
Sporen
Kalköfen
kein Form
portuosus (Adjektiv)
portuosus, portuosa, portuosum; portuosi, portuosae, portuosi
hafenreich
voller Häfen
mit vielen Häfen
kein Form
fornacalis ()
fornacalis, fornacalis, fornacale; fornacalis, fornacalis, fornacalis
zu Öfen gehörig
Ofen-
kein Form
uliginosum (Substantiv)
uliginosi, n.
Sumpf
Moor
Morast
Feuchtgebiet
kein Form
humidum, umidum
palux (Substantiv)
paludis, f.
Sumpf
Moor
Marschland
Morast
kein Form
ballux, baluca, balux
importuosus (Adjektiv)
importuosus, importuosa, importuosum; importuosi, importuosae, importuosi
hafenlos
ohne Häfen
für Schiffe unzugänglich
kein Form
uligo (Substantiv)
uliginis, f.
Feuchtigkeit
Nässe
Sumpf
Morast
Moor
kein Form
lustrum, palus
crotaphos (Substantiv)
crotaphi, m.
Schläfe
Schmerz in den Schläfen
kein Form
dikerion (Substantiv)
dikerii, n.
Dikerion
Doppelkerzenleuchter (von griechischen Bischöfen verwendet)
kein Form
dikerium
portunus (Substantiv)
Portuni, m.
Portunus (römischer Gott der Häfen und des Hafens)
kein Form
dikerium (Substantiv)
dikerii, n.
Dikerion (Doppelkerzenleuchter
der von griechischen Bischöfen verwendet wird)
kein Form
dikerion
palus (Substantiv)
paludis, f.
Sumpf
Morast
Moor
Pfahl
Palisade
kein Form
lama, lustrum, uligo
gremiale (Substantiv)
gremialis, n.
Gremiale
Schoßtuch (von Bischöfen bei der Messe oder pontifikalen Handlungen verwendet)
kein Form
pompholyx (Substantiv)
pompholycis, m.
Pompholix (Zinkoxidablagerung aus Öfen)
Zinkweiß
Nihil album
kein Form

Alternative Quellen

Andere Latein-Wörterbücher oder Suchmaschinen haben eventuell weitere Übersetzungen:

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum