Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  369

Ipsis quoque aetolis eum plura socium quam hostem ademisse: lysimachiam pulso praetore et praesidio aetolorum occupasse eum; cium, item suae dicionis urbem, funditus euertisse ac delesse; eadem fraude habere eum thebas phthias echinum larisam pharsalum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maxim.9919 am 19.07.2013
Er hatte von den Ätolern selbst mehr Dinge als Verbündeter als Feind weggenommen: Lysimachia, nachdem er den Prätor und die Besatzung der Ätolier vertrieben hatte, hatte er besetzt; Cius, ebenfalls eine Stadt ihrer Gerichtsbarkeit, hatte er vollständig umgestürzt und zerstört; mit derselben List hält er Thebae Phthiae, Echinus, Larisa, Pharsalus.

von ahmed.919 am 22.03.2014
Er hatte von den Ätolern mehr genommen, während er ihr Verbündeter war, als wenn er ihr Feind gewesen wäre: Er eroberte Lysimachia, nachdem er ihren Befehlshaber und die Garnison vertrieben hatte, und zerstörte Cius, eine weitere Stadt unter ihrer Kontrolle, vollständig. Nun hält er Theben in Phthia, Echinus, Larisa und Pharsalus durch dieselbe Art von List.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ademisse
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
cium
chium: EN: small single seed of Alpine Raetic grape
chius: EN: Chian, of Chios
delesse
delere: vernichten, zerstören
dicionis
dicio: Gewalt, Macht, Befehlsgewalt
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
echinum
echinus: Seeigel
et
et: und, auch, und auch
euertisse
evertere: umstürzen
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
fraude
fraus: Betrug, Täuschung
funditus
funditus: von Grund aus, völlig
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
Ipsis
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
item
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
occupasse
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
phthias
phthias: Frau aus Phthia
plura
plus: mehr
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe
praetore
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
pulso
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
pulsare: schlagen, klopfen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
thebas
thebae: das Theben
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum