Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  403

Itaque locum et tempus insidiis aptum se habere ratus, nocte proxima nihil praeter arma ferente secum milite castra plena omnis fortunae publicae priuataeque relinquit, transque proximos montes laeua pedites instructos condit, dextra equites, impedimenta per conuallem mediam traducit, ut diripiendis uelut desertis fuga dominorum castris occupatum impeditumque hostem opprimeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.l am 08.02.2023
So glaubte er, den perfekten Zeitpunkt und Ort für einen Hinterhalt gefunden zu haben. In der folgenden Nacht verließ er sein Lager und ließ dabei das gesamte öffentliche und private Eigentum zurück, wobei er nur Soldaten mit ihren Waffen mitnahm. Dann versteckte er seine Infanterie hinter den nächstgelegenen Bergen auf der linken Seite und seine Kavallerie auf der rechten Seite, während er den Tross durch das mittlere Tal bewegte. Sein Plan war es, den Feind zu überraschen, wenn dieser durch das Plündern des scheinbar verlassenen Lagers abgelenkt und verlangsamt wäre.

von elian.934 am 29.07.2017
Und so, nachdem er einen Ort und eine Zeit für einen Hinterhalt für geeignet hielt, verlässt er in der nächsten Nacht mit dem Soldaten, der nichts außer Waffen bei sich trägt, das Lager, das voller öffentlicher und privater Habe ist, und über die nächstgelegenen Berge positioniert er links Infanterie, rechts Kavallerie, und führt den Tross durch das mittlere Tal, um den Feind zu vernichten, der mit der Plünderung des Lagers beschäftigt und behindert ist, als wäre es von seinen Herren durch die Flucht verlassen worden.

Analyse der Wortformen

aptum
aptus: passend, geeignet, angemessen, entsprechend, tauglich, fertig, bereit
apere: anfügen, befestigen, anbringen, verbinden, anpassen, adaptieren
aptum: passend, geeignet, angemessen, fertig, bereit, etwas Passendes, etwas Geeignetes
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
castris
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
condit
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conuallem
convallis: Tal, Schlucht, Engtal, Bergtal, Hohlweg
convallare: mit einem Wall umgeben, verschanzen, befestigen, in einem Tal einschließen
desertis
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
deserta: Wüste, Einöde, verlassene Orte
desertum: Wüste, Einöde, Wildnis, unbewohnter Ort
dextra
dexter: rechts, auf der rechten Seite, geschickt, gewandt, glücklich, günstig
dextra: rechte Hand, Rechte, Zusage, Abmachung, Vertrag
dextrum: rechte Hand, rechte Seite
diripiendis
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
dominorum
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferente
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fortunae
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
impedimenta
impedimentum: Hindernis, Hemmnis, Gepäck, Tross, Reisezubehör, schwere Ausrüstung
impeditumque
impedire: hindern, behindern, verhindern, verwickeln, beschweren
que: und, auch, sogar
impeditus: gehindert, behindert, erschwert, beschwerlich, schwierig
insidiis
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
instructos
instruere: aufstellen, errichten, bauen, einrichten, ausrüsten, unterrichten, lehren, anweisen, vorbereiten, ordnen
instructus: ausgestattet, eingerichtet, ausgerüstet, versehen, vorbereitet, unterrichtet, gelehrt, aufgestellt, angeordnet
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
laeua
laeva: linke Hand, linke Seite, links, linkisch, ungeschickt, ungünstig, töricht, dumm
laevus: links, linkisch, ungeschickt, töricht, ungünstig, unheilvoll, unglücklich, nachteilig
locum
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
mediam
medius: mittlerer, mittig, zentral, dazwischenliegend, gemäßigt, unparteiisch, Vermittler, Mittelpunkt, Zentrum, die Mitte
milite
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
montes
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
nihil
nihil: nichts
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
occupatum
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
opprimeret
opprimere: unterdrücken, überwältigen, erdrücken, niederdrücken, bedrücken, überfallen, beschweren, belasten
pedites
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
plena
plenus: voll, gefüllt, reich, reichlich, vollständig, ausführlich, gesättigt
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
priuataeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
proxima
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
proximare: sich nähern, nahe kommen, sich heranmachen
proximos
proximus: nächster, nächste, nächstes, der nächste, der letzte, Nächster, Nachbar
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
ratus
reri: meinen, glauben, vermuten, rechnen, schätzen, halten für
ratus: festgesetzt, bestimmt, gültig, rechtskräftig, bestätigt, gebilligt, Berechnung, Rechnung, Verhältnis, Anteil
relinquit
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secum
secum: mit sich, bei sich
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
traducit
traducere: hinüberführen, übersetzen, übertragen, verlegen, versetzen, überführen, der Lächerlichkeit preisgeben, verunglimpfen, herabsetzen
uelut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum