Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (I)  ›  344

Prohibenda autem maxime est ira puniendo; numquam enim iratus qui accedet ad poenam mediocritatem illam tenebit, quae est inter nimium et parum, quae placet peripateticis et recte placet, modo ne laudarent iracundiam et dicerent utiliter a natura datam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorena.913 am 01.07.2021
Der Zorn muss insbesondere bei der Bestrafung verboten werden; denn niemals wird eine zürnende Person, die sich der Strafe nähert, jene Mäßigung bewahren, die zwischen zu viel und zu wenig liegt, welche den Peripatetikern gefällt und zu Recht gefällt, vorausgesetzt, sie würden nicht die Wut loben und sagen, sie sei von der Natur nützlich gegeben.

von leonardo.844 am 21.01.2021
Wir müssen Wut beim Bestrafen anderer ganz besonders vermeiden; jemand, der mit Wut an die Bestrafung herangeht, wird niemals jene ausgewogene Herangehensweise zwischen übermäßiger und unzureichender Bestrafung beibehalten, die die Peripatetiker zu Recht befürworten – wobei sie Wut weder loben noch behaupten sollten, sie sei ein nützlicher natürlicher Instinkt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accedet
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
datam
dare: geben
dicerent
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
iracundiam
iracundia: Jähzorn, hot temper
iratus
irare: verärgert sein, wütend werden
irasci: zürnen
iratus: wütend, zornig, verärgert, erzürnt
laudarent
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
mediocritatem
mediocritas: Mittelmäßigkeit, Mittelmaß
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
numquam
numquam: niemals, nie
parum
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parum: zu wenig, ungenügend
peripateticis
peripateticus: peripatitisch
placet
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
placere: gefallen, belieben, zusagen
poenam
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
Prohibenda
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
puniendo
punire: bestrafen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
recte
regere: regieren, leiten, lenken
recte: richtig, geradeaus, zu Recht
rectus: recht, richtig, gerade, aufrecht
tenebit
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
utiliter
utiliter: brauchbar, nützlich, hilfreich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum