Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  248

Quae partitio rerum distributam continet expositionem, haec habere debet: brevitatem, absolutionem, paucitatem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von adam.a am 31.07.2022
Welche Gliederung der Dinge eine verteilte Darstellung enthält, diese sollte Folgendes besitzen: Kürze, Vollständigkeit, Knappheit.

von franziska.o am 10.07.2015
Eine systematische Gliederung des Stoffes, die eine strukturierte Erklärung enthält, sollte folgende Eigenschaften aufweisen: Sie sollte knapp, vollständig und begrenzt im Umfang sein.

Analyse der Wortformen

absolutionem
absolutio: Freisprechung, Absolution, Vollendung, Vollständigkeit, Perfektion
brevitatem
brevitas: Kürze, Knappheit, Beschränktheit, Kleinheit
continet
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
debet
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
distributam
distribuere: verteilen, einteilen, zuteilen, zuordnen, anordnen, klassifizieren
expositionem
expositio: Auslegung, Erklärung, Interpretation, Darlegung, Auseinandersetzung, Ausstellung, Preisgabe
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
partitio
partitio: Teilung, Einteilung, Aufteilung, Verteilung, Abteilung, Gliederung
paucitatem
paucitas: geringe Anzahl, Wenigkeit, Mangel, Knappheit
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum