Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  025

Post eius mortem nihilo minus helvetii id quod constituerant facere conantur, ut e finibus suis exeant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chris am 20.04.2013
Nach dessen Tode versuchen die Helvetier nichtsdestoweniger, das, was sie beschlossen hatten, auszuführen, daß sie nämlich aus ihrem Lande ausziehen.

von vegeto777 am 09.10.2015
Nach dessen Tod versuchen nichtsdesto weniger die Helvetier dies, weil sie beschlossen zu machen, dass sie aus ihren Grenzen verschwinden

von Jan am 09.10.2016
Nach dessen (=Orgetorix) Tod versuchten die Helvetier nichtsdestoweniger das zu tun, was sie beschlossen hatten, sodass sie aus ihrem Gebiet auszogen.

von hannah.p am 19.01.2015
Nach seinem Tod versuchen die Helvetier nichtsdestoweniger das zu tun, was sie beschlossen hatten, nämlich dass sie aus ihren Gebieten ausziehen.

von melissa.i am 16.06.2022
Nach seinem Tod versuchen die Helvetier nichtsdestoweniger, ihren ursprünglich geplanten Vorhaben auszuführen, ihr Territorium zu verlassen.

Analyse der Wortformen

conantur
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
constituerant
constituere: beschließen, festlegen, festsetzen, bestimmen, einrichten, gründen, aufstellen, ordnen, verfassen
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
exeant
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
finibus
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
helvetii
helvetius: helvetisch, zu den Helvetiern gehörig, Helvetier
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
nihilo
nihilum: nichts, Null, Nichtigkeit, Kleinigkeit
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum