Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  552

Quibus rebus animadversis legiones sibi alias ex asia adduci iussit, quas ex pompeianis militibus confecerat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Laila am 08.06.2023
Nachdem diese Dinge bemerkt worden waren, ließ er weitere Legionen aus Asien zu sich bringen, die er aus Pompeianischen Soldaten gebildet hatte.

von musa913 am 31.12.2021
Nach Beobachtung dieser Ereignisse befahl er, weitere Legionen aus Asien zu ihm zu bringen, die er zuvor aus Pompejus' ehemaligen Soldaten gebildet hatte.

Analyse der Wortformen

adduci
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
alias
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alias: ein andermal, sonst, anderswo, zu anderer Zeit, unter anderen Umständen
animadversis
animadvertere: bemerken, wahrnehmen, beobachten, Acht geben auf, zur Kenntnis nehmen, erkennen, verstehen, bestrafen, tadeln, einschreiten
asia
asia: Asien, Kleinasien
confecerat
confacere: zusammenmachen, zusammenfügen, verfertigen, vollbringen, zustande bringen
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
pompeianis
pompeianus: pompejanisch, aus Pompeji, zu Pompeji gehörig
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum