Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  253

Ceteri populi achaeorum cum sententias perrogarentur, societatem cum attalo ac rhodiis praesenti decreto confirmarunt: cum romanis, quia iniussu populi non poterat rata esse, in id tempus quo romam mitti legati possent dilata est; in praesentia tres legatos ad l· quinctium mitti placuit et exercitum omnem achaeorum ad corinthum admoueri captis cenchreis iam urbem ipsam quinctio oppugnante.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oscar.r am 29.10.2022
Die anderen Völker der Achaeer bestätigten, als sie nach ihren Meinungen gefragt wurden, das Bündnis mit Attalus und den Rhodeern durch sofortige Verfügung: Mit den Römern, da es ohne Beschluss des Volkes nicht ratifiziert werden konnte, wurde es auf jenen Zeitpunkt verschoben, zu dem Gesandte nach Rom entsandt werden konnten; für den gegenwärtigen Moment wurde beschlossen, drei Gesandte zu Lucius Quinctius zu senden und das gesamte Heer der Achaeer nach Korinth zu verlegen, nachdem Cenchreae bereits eingenommen und Quinctius die Stadt selbst belagerte.

von elise.e am 06.09.2016
Als die anderen achäischen Völker befragt wurden, genehmigten sie sofort die Allianz mit Attalus und Rhodos per Beschluss. Die Allianz mit Rom musste jedoch vertagt werden, bis Botschafter nach Rom entsandt werden konnten, da sie nicht ohne die Zustimmung des römischen Volkes ratifiziert werden konnte. Vorerst beschlossen sie, drei Botschafter zu Lucius Quinctius zu schicken und die gesamte achäische Armee nach Korinth zu verlegen, da Quinctius bereits Cenchreae eingenommen hatte und die Stadt selbst belagerte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
admoueri
admovere: nähern, hinbewegen
attalo
talus: Sprungbein, Fußknöchel
captis
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
cenchreis
cenchris: EN: species of hawk
Ceteri
ceterus: übriger, anderer
confirmarunt
confirmare: befestigen, bestätigen, versichern, verstärken, sichern, ermutigen, begründen, bestärken
corinthum
corinthos: EN: Corinth
corinthus: EN: Corinth
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decreto
decernere: beschließen, entscheiden, zuerkennen
decretum: Beschluss, Beschluß, principle, doctrine, ordinance
dilata
differre: verbreiten, aufschieben, sich unterscheiden
dilatare: erweitern, vergrößern
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniussu
iniussu: ohne Befehl
iniussus: ungeheißen, voluntary, of one's own accord, unbidden, voluntary, of one's own accord
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legati
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
legatos
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
mitti
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
oppugnante
oppugnare: bestürmen, angreifen
perrogarentur
perrogare: alle der Reige nach fragen
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praesenti
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentire: vorherempfinden
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
quia
quia: weil
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
quinctium
quinctius: EN: Quinctian
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
rata
ratus: berechnet, gültig
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
rhodiis
dia: EN: goddess
diis: EN: god
dium: Himmelsraum, offener Himmel
dius: bei Tage, am Tag
rho: rho
romam
roma: Rom
romanis
romanus: Römer, römisch
sententias
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
societatem
societas: Gemeinsamkeit, Teilnahme, Bündnis, Beteiligung, Gemeinschaft, Bund
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
tres
tres: drei
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum