Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  187

Non ipsius m· manli, qualem eum armatum, plenum sudoris ac sanguinis ipso paene iove erepto ex hostium manibus vidissent?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasmin.i am 17.01.2017
War es nicht von Marcus Manlius selbst, wie sie ihn gesehen hatten, bewaffnet, erfüllt von Schweiß und Blut, Jupiter selbst fast den Händen der Feinde entrissen?

von muhammet841 am 02.08.2020
Erinnerst du dich nicht an Marcus Manlius selbst, wie man ihn in seiner Rüstung sah, bedeckt von Schweiß und Blut, nachdem er die Statue des Jupiter fast den Händen der Feinde entrissen hatte?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
armatum
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
erepto
eripere: entreißen, wegnehmen, befreien
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iove
jovis: EN: Jupiter
jupiter: Jupiter (höchster Gott der Römer)
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
Non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paene
paene: fast, beinahe, almost
plenum
plenus: reich, voll, ausführlich
qualem
qualis: wie beschaffen, was für ein
sanguinis
sanguis: Blut, Blutsverwandtschaft
sudoris
sudor: Schweiß, Schweiss
vidissent
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum