Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  657

Iam circa icilium non solum multitudo sed duces quoque multitudinis erant, l· valerius et m· horatius, qui repulso lictore, si iure ageret, vindicare se a privato icilium aiebant; si vim adferre conaretur, ibi quoque haud impares fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasija.871 am 08.10.2019
Inzwischen war Icilius nicht nur von einer Menge, sondern auch von den Anführern dieser Menge umringt, Valerius und Horatius, die den Gerichtsdiener beiseite stießen und erklärten, dass sie Icilius gegen einen Privatmann verteidigen würden, wenn er rechtmäßig vorgehen wolle; und wenn er Gewalt anwenden wolle, würden sie sich auch darin nicht unterlegen zeigen.

von nisa.936 am 14.02.2022
Nunmehr waren um Icilius nicht nur die Menge, sondern auch die Anführer der Menge anwesend, L. Valerius und M. Horatius, die, nachdem sie den Gerichtsdiener zurückgedrängt hatten, erklärten, sie würden Icilius gegen einen Privatmann verteidigen, wenn dieser rechtmäßig handle; sollte er jedoch Gewalt anwenden, würden sie auch dann nicht unterlegen sein.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
adferre
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
ageret
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
aiebant
aio: ich sage, er/sie/es sagt, sie sagen
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
conaretur
conari: versuchen, unternehmen, wagen
duces
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
icilium
icere: treffen
ile: Unterleib, Scham
ilion: EN: Ilium, Troy
impares
impar: ungleich
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lictore
lictor: Liktor, Lictor, Büttel, an attendant upon a magistrate
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
multitudinis
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
multitudo
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
privato
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
repulso
repellere: abweisen, zurückstoßen, zurücktreiben, kritisieren
repulsare: EN: drive back
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
valerius
valerius: EN: Valerius, Roman gens
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vindicare
vindicare: beanspruchen, bestrafen, sicherstellen, sich zuschreiben, Geltung haben, retten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum