Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  283

Adsumptiva igitur tum dicitur, cum ipsum ex se factum probari non potest, aliquo autem foris adiuncto argumento defenditur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von diego905 am 23.08.2018
Angenommen wird es dann genannt, wenn die Handlung selbst aus sich heraus nicht bewiesen werden kann, sondern durch ein von außen hinzugefügtes Argument verteidigt wird.

von luis875 am 27.12.2016
Eine Verteidigung wird dann als hypothetisch bezeichnet, wenn die Handlung nicht aus sich selbst heraus gerechtfertigt werden kann, sondern mittels eines von außen hinzugefügten Arguments verteidigt werden muss.

Analyse der Wortformen

adiuncto
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
adjunctum: EN: quality, characteristic, essential feature/attribute
adiunctus: eng verbunden, angrenzend, wesentlich
Adsumptiva
adsumptivus: EN: based on extraneous arguments (rhet., of the treatment of a case)
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
argumento
argumentum: Beweis, Inhalt, Beleg, Argument, Darstellung, Stoff, Thema
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defenditur
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
foris
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forum: Forum, Marktplatz, Markt, freier Platz
forus: Schiffsgang
fovere: hegen, wärmen
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
probari
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
tum
tum: da, dann, darauf, damals

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum