Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  024

Erat orici lucretius vespillo et minucius rufus cum asiaticis navibus xviii, quibus iussu d· laelii praeerant, m· bibulus cum navibus ex corcyrae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lenardt.j am 27.09.2024
In Oricos waren Lucretius Vespillo und Minucius Rufus, die achtzehn Schiffe aus Kleinasien unter Befehl von Decimus Laelius kommandierten, während Marcus Bibulus dort mit Schiffen von Korfu war.

von frida.t am 21.01.2022
Lucretius Vespillo und Minucius Rufus waren in Oricum mit achtzehn asiatischen Schiffen, über die sie auf Anweisung von D. Laelius das Kommando führten, M. Bibulus mit Schiffen von Corcyra.

Analyse der Wortformen

asiaticis
asiaticus: asiatisch
bibulus
bibulus: durstig, ever thirsty
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
d
D: 500, fünfhundert
D: Decimus (Pränomen)
Erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
iussu
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
lucretius
ius: Recht, Pflicht, Eid
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
minucius
minute: EN: in small pieces
navibus
navis: Schiff
orici
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
ori: aufgehen, entstehen
praeerant
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rufus
rufus: rot, rothaarig
vespillo
vespillo: Leichenträger, Leichenräuber
xviii
XVIII: 18, achtzehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum