Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  687

Complura sacella publicaque loca, occupata a priuatis, publica sacraque ut essent paterentque populo curarunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elena.8991 am 26.01.2016
Mehrere Heiligtümer und öffentliche Orte, die von Privatpersonen besetzt waren, wurden so behandelt, dass sie öffentlich und heilig sein und dem Volk zugänglich bleiben sollten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
Complura
complus: einige, ziemlich viele, mehrere
curarunt
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
loca
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
locum: Ort, Stelle
occupata
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen
occupatus: beschäftigt, besetzt
paterentque
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
que: und
populo
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
priuatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
publica
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicaque
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
que: und
sacella
sacellum: kleine Kapelle
sacraque
que: und
sacer: geweiht, heilig
sacrare: weihen, widmen, heilig machen, unverletzlich machen
sacrum: heiliger Gegenstand, Heiligtum, Opfer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum