Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  429

Quod enim et adiungi et separari ab aliquo potest, id non potest idem esse, quod est id, ad quod adiungitur et a quo separatur; est autem quaedam argumentatio, in qua propositio non indiget approbationis, et quaedam, in qua nihil valet sine approbatione ut ostendemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von timo.935 am 06.11.2017
Etwas, das sowohl an eine andere Sache angehängt als auch von ihr getrennt werden kann, kann nicht identisch mit der Sache sein, an die es angehängt oder von der es getrennt wird. Darüber hinaus gibt es Argumentationstypen, bei denen die Ausgangsaussage keines Beweises bedarf, und andere, bei denen nichts ohne Beweis funktioniert, wie wir zeigen werden.

von anabelle.u am 28.08.2021
Dasjenige, was sowohl mit etwas verbunden werden kann als auch von etwas getrennt werden kann, das kann nicht dasselbe sein wie das, womit es verbunden ist und von dem es getrennt wird; darüber hinaus gibt es eine gewisse Argumentation, in der die Proposition keiner Billigung bedarf, und eine gewisse, in der nichts ohne Zustimmung gilt, wie wir zeigen werden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiungi
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
adiungitur
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden
aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
aliquo: irgendwohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
approbatione
approbatio: Beweis, Zustimmung
approbationis
approbatio: Beweis, Zustimmung
argumentatio
argumentatio: Beweisführung, Begründung, presentation of arguments
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indiget
indicare: anzeigen, verraten, aufdecken
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ostendemus
ostendere: zeigen, erklären, darlegen
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
propositio
propositio: Vorstellung, Thema, premise/case for discussion
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
separari
separare: absondern
separatur
separare: absondern
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
valet
valere: gesund sein, wohlauf sein, kräftig sein, stark sein, wert sein, gelten, Bedeutung haben, Einfluss haben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum