Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  323

Interreges proditi sunt a patribus c· claudius appi filius cento, inde p· cornelius asina.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hedi9817 am 09.12.2015
Zwei kommissarische Herrscher wurden von den Senatoren ernannt: zunächst Gaius Claudius Cento, Sohn des Appius, und dann Publius Cornelius Asina.

von carlo.863 am 26.06.2021
Die Interregenten wurden von den Patriziern vorgeschlagen: Gaius Claudius, Sohn des Appius, Cento, dann Publius Cornelius Asina.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
asina
asina: Eselin, weiblicher Esel
asinus: Esel, Dummkopf, Narr
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
cento
cento: Flickwerk, Flickenmantel, aus Flicken zusammengesetztes Kleidungsstück
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
filius
filius: Sohn, Knabe
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
interreges
interrex: Interrex, Zwischenkönig, Reichsverweser
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
proditi
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum